8. April - 15. Mai 2025

Separatfrieden (A Separate Peace)
/
Tom Stoppard

Österreichische Erstaufführung / Eigenproduktion


Beechwood Privatklinik, halb drei Uhr morgens. John Brown steht am Empfang und verlangt ein Zimmer. Ein Notfall, sagt er. Zwar fehlt ihm nichts, denn gesundheitlich ist John Brown in bestem Zustand, doch braucht er dringend einen Ort, an dem er bleiben kann, sagt er. Einen Ort der geregelten Abläufe und der stillen Routine, an dem „die Zeit vergeht und zu nichts führt", denn John hat beschlossen, sich in Pflege zu begeben und nicht mehr mitzumachen.

Das Krankenhauspersonal ist irritiert und sucht nach einer plausiblen Erklärung der Beweggründe dieses seltsamen Patienten. Ist er ein Simulant? Ein exzentrischer Millionär? Ein Krimineller auf der Flucht? Ein Psychopath? Oder gar ein Terrorist?

(c) Marcel Köhler


Tom Stoppards Text Separatfrieden (A Separate Peace) hat auch knapp 60 Jahre nach dessen Erstausstrahlung in der BBC 1966 nichts an Relevanz verloren. In einer Welt am Rande des Burnout trifft der vielfach ausgezeichnete britische Dramatiker mit jüdischen Wurzeln den Nerv einer Gesellschaft inmitten sich zuspitzender Krisen und häufender Katastrophen, die sich im täglichen Kampf um Sicherheit, Stabilität und Selbstoptimierung nach nichts weniger als etwas Ruhe sehnt. ...

Premiere: 8. April 2025, 20.00 Uhr

Weitere Vorstellungen: 11., 13., 22., 24., 25., 26., 29., 30. April und 7., 8., 10., 14. und 15. Mai 2025, jeweils um 20.00 Uhr

Publikumsgespräch: 29. April 2025

Dauer des Stücks: 80 Minuten

Ingrid Lang inszenierte eine spektakulär schöne österreichische Erstaufführung. Nachtkritik
Niemand sagt so würdevoll "Nichts!" wie Sebastian Pass. Nachtkritik
Tolle Bühne von Vincent Mesnaritsch Kurier
Kostüm, Bühne, Video und Licht wirken vorbildlich zusammen. Nachtkritik
Der bezaubernde Abend nimmt sich viel Zeit für diese Erzählung über die Ereignislosigkeit in der Klink – surreal-komische Momente inklusive. Falter
Ein Höhepunkt, dessen meditativer Kraft man sich hingeben sollte.
Der Standard
Eine wesentliche Bearbeitung Die Presse
Fulminant Kurier




RAHMENPROGRAMM

10.04.2025, 19.00 Uhr
AUSWEG HOFFNUNG
Podiumsdiskussion
Mit Philipp Blom, Madita Gleirscher, Ingrid Lang, Maria Katharina Moser, Marlene Streeruwitz / Moderation: Doris Helmberger-Fleckl / Kuratierung: Martina Schmidt


04.05.2025, 11.00 Uhr
STOPPARD ÜBER STOPPARD
Literarische Matinee
Mit: Nora Jacobs, Christoph Radakovits / Auswahl, Übersetzung und Einrichtung: Angela Heide / Mitarbeit: Johannes Kalchmair

Foto (c) Amie Stamp

Tom Stoppard zählt seit über einem halben Jahrhundert zu den international einflussreichsten und vielseitigsten Dramatikern. Seit dem internationalen Durchbruch mit seiner tragikomischen Hamlet-Überschreibung Rosencrantz and Guildenstern are Dead 1967 hat der 1937 in Zlín, Tschechien, als Sohn eines jüdischen Ehepaars geborene und in England aufgewachsene Autor weit über 30 Welterfolge für Bühne und Kino geschrieben, darunter Travesties und Arcadia, The Human Factor und Shakespeare in Love. Mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und 1997 von Queen Elizabeth II in den Ritterstand erhoben, begann sich Stoppard erst spät mit seiner eigenen jüdischen Identität und der Geschichte seiner Familie zu beschäftigen, 2020 wurde sein Stück Leopoldstadt am Londoner Wyndham's Theatre uraufgeführt und avancierte rasch zu seinem bislang letzten großen Welterfolg. Mit Separatfrieden (A Separate Peace) bringt das Theater Nestroyhof Hamakom eines seiner frühesten Dramen zum ersten Mal in Österreich auf die Bühne und präsentiert mit dem 1966 durch die BBC als Fernsehspiel erstausgestrahlten Stück einmal mehr einen dichten und wegweisenden Text des Weltdramatikers.

REGIE
KOSTÜM
DAS KOSTÜM DES AFFEN IST NACHHALTIG UND WURDE URSPRÜNGLICH FÜR DIE PERFORMANCE "THE MORE IT COMES THE MORE IT GOES" HERGESTELLT.
LICHTDESIGN
DRAMATURGIE
DRAMATURGISCHE MITARBEIT & KOMPARSERIE
REGIEASSISTENZ
SCHAUSPIEL